25.08.2025
Mit Herz und Verstand ins neue Ausbildungsjahr
23 neue Studierende starten an der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege, in Geisenheim
Geisenheim, 20. August 2025 – 23 neue Studierende haben an der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege, im Verbund Sankt Vincenzstift ihre Ausbildung begonnen. Am Dienstag, den 20. August 2025, fiel der offizielle Startschuss für die dreijährige Ausbildung zum:zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger:in.
Der feierliche Beginn wurde mit einem Gottesdienst im Rheingauer Dom begangen, den Pfarrer Michael Pauly und Pfarrerin Jennifer Bücher gemeinsam gestalteten. Im Anschluss fanden die Aufnahmefeierlichkeiten in den Räumen der Fachschule in Geisenheim statt. Dort begrüßten Schulleiterin Petra Mihali-Brühl, die Kursleitungen Janina Strupp, Boris Adolf und Patrick Reis sowie das Kollegium die neuen Studierenden herzlich.
Ein besonderes Willkommensgeschenk bereiteten die Studierenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres: Sie sorgten für einen gesunden, alkoholfreien Fruchtcocktail und überreichten den neuen Kolleg:innen eine „Schultüte“ mit hilfreichen Utensilien und kleinen „Life-Hacks“ für den Start in die Ausbildung.
„Wir legen großen Wert darauf, jede Person individuell wahrzunehmen, ihre Begabungen und Talente zu entwickeln und so eine Ausbildung mit Herz und Verstand zu gestalten“, betonte Schulleiterin Petra Mihali-Brühl.
Ausbildung mit Praxisnähe und Perspektive
Die Fachschule bildet seit 2019 praxisintegriert und vergütet (PiVA) aus – ein Modell, das Theorie und Praxis von Beginn an verbindet und den Studierenden eine Ausbildungsvergütung sichert. Neben dem eigenen Ausbildungsträger, der JG Rhein-Main (mit den Verbünden Sankt Vincenzstift in Rüdesheim, Antoniushaus in Hochheim und Alfred Delp-Haus in Oberursel), gehören zahlreiche Kooperationspartner zu den fachpraktischen Ausbildungsstellen. Dazu zählen unter anderem die Kindertagesstätten der Rheingauer Kirchengemeinden, das Facettenwerk, Valmentis, EVIM, die Lebenshilfe, die Stiftung Scheuern, die Fluxusschule, Zoar und weitere Einrichtungen im gesamten Rhein-Main-Gebiet.
Heilerziehungspfleger:innen begleiten und unterstützen Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen in ihrem Alltag. Sie übernehmen pflegerische wie pädagogische Aufgaben und tragen mit Einfühlungsvermögen, Offenheit und Kreativität dazu bei, Selbstständigkeit und Teilhabe zu fördern.
Die 1978 gegründete Fachschule für Sozialwesen im Verbund Sankt Vincenzstift gilt als renommierte Bildungsstätte, die derzeit rund 70 Studierende ausbildet. Besonderen Wert legt die Schule nicht nur auf eine fundierte fachliche Qualifikation, sondern auch auf Gemeinschaft, Teamgeist und Lebensfreude. Der Unterricht findet in einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla in Geisenheim statt – in unmittelbarer Nähe zu Rhein und Weinbergen.
Zukunftschancen im Berufsfeld Heilerziehungspflege
Die Einsatzmöglichkeiten für Heilerziehungspfleger:innen sind vielfältig: von Wohngruppen und Werkstätten über Förder- und Bildungseinrichtungen bis hin zu Kitas, Tagesstätten oder der ambulanten Begleitung. Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs eröffnet die Ausbildung hervorragende berufliche Perspektiven.
Mit dem neuen Jahrgang 2025 (Abschluss 2028) setzt die Fachschule ihre erfolgreiche Arbeit fort und bleibt ein wichtiger Motor für die Fachkräfteausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen in der Region.
Zeichenanzahl: 3.444 Zeichen (mit Leerzeichen)
• Ein Gruppenfoto der Einschulung zusammen mit Schulleiterin und Lehrer:innen
• Logo-Paket des Sankt Vincenzstifts unter: www.jg-rhein-main.de/pressemitteilungen
• Weitere Infos zur Fachschule unter www.jg-rhein-main.de/fachschule
Pressemitteilung Einschulung Fachschule 2025 zum Download (PDF - 103 KB)
Ihre Ansprechpersonen
Petra Mihali-Brühl
Leitung Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege
Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege
Steinheimer Straße 21
65366
Geisenheim
06722 40 68 84 17
Kontakt aufnehmen