Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Schriftgröße

07.07.2025

Woche der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit erleben: JG Rhein-Main beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche der Josefs-Gesellschaft

Hochheim / Rüdesheim-Aulhausen / Oberursel, Juni 2025: Ökologisch. Ökonomisch. Sozial. – unter diesem Motto stand die Woche der Nachhaltigkeit der Josefs-Gesellschaft, die vom 23. bis 27. Juni 2025 in allen Beteiligungsgesellschaften bundesweit durchgeführt wurde. Auch die JG Rhein-Main war mit ihren drei Verbünden Sankt Vincenzstift, Antoniushaus und Alfred-Delp-Haus aktiv dabei – mit kreativen Ideen, gelebtem Umweltschutz und ganz viel Engagement.

Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und wirkt im Großen

Die Projektwoche machte deutlich: Nachhaltigkeit kann überall beginnen – in der KiTa, auf dem Schulhof, im Wohnhaus oder im Arbeitsalltag. Dabei wurde auch auf bestehende Nachhaltigkeitsprojekte aufmerksam gemacht, die sich in der gesamten JG Rhein-Main seit Jahren etabliert haben: So werden einige Neubauten beispielsweise nach Passivhaus-Standard errichtet, Solarelemente zieren die Dächer vieler Wohnhäuser, wie die Bungalowdächer der Kinderhäuser im Vincenzpark. Zudem gibt es seit Jahren das Angebot des Fahrrad-Leasings für Mitarbeiter:innen: Wer möchte, kann per (E-)Bike klimafreundlich zur Arbeit radeln und damit Tag für Tag einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Doch in der JG Rhein-Main setzten die drei Verbünde auch vielfältige neue Projekte um:

  • Sankt Vincenzstift, Aulhausen: In der integrativen Kindertagesstätte stand die gesamte Projektwoche unter dem Motto „Papier erleben“. Die Kinder lernten verschiedene Papierarten kennen und setzten sich mit deren Eigenschaften auseinander: Es wurde bemalt, zerrissen, geschnitten und mit Papier experimentiert – so wurde das Material auf vielfältige Weise sinnlich erfahrbar. Auch die Entstehung von Papier wurde thematisiert: Vom Baum über das Holz bis hin zum fertigen Papier. Dabei ging es auch um Fragen des Umweltschutzes: Warum sind Bäume wichtig? Wie können wir Papier sparen? Und was bedeutet eigentlich Recycling? Zum Abschluss durften die Kinder selbst aktiv werden und gemeinsam eigenes Papier schöpfen – ein nachhaltiges Erlebnis mit bleibendem Eindruck.
  • Antoniushaus, Hochheim: Hier wurde aus der alten Telefonzelle mit auf dem Campus ein echter Hingucker: eine nachhaltige Bücherzelle. Bücher spenden, tauschen und weitergeben: Ein kleiner Ort, der zum Lesen einlädt und zum Nachdenken über Ressourcenschonung anregt. Auch die Materialien der neuen Bücherzelle sind natürlich nachhaltig: Ausgediente Spinde wurden kreativ als Bücherregale weiterverwendet. Nun kann es losgehen: wer ein ausgelesenes Buch hat, darf es vorbeibringen; wer Lust auf neue Geschichten hat, darf sich bedienen. Ein Ort des Teilens – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
  •  Alfred-Delp-Haus, Oberursel: Im Mittelpunkt stand die dort angelegte Naturwiese – ein lebendiger Ort, an dem Biodiversität ganz direkt erlebbar wurde. In dieser Woche ging es auch um das bewusste Beobachten: Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen hielten gemeinsam Ausschau nach Insekten und anderen tierischen Besuchern. Besonders passend zur Adresse „An den Drei Hasen“: Zwei Hasen konnten auf der Wiese entdeckt und sogar fotografiert werden – auf den dritten wurde mit Spannung gewartet. Ein neu aufgestelltes Bienenhotel ergänzt die Naturfläche und bietet Bienen und anderen Insekten ein Zuhause. So wurde sichtbar, wie wertvoll selbst kleine Rückzugsorte für unser Ökosystem sind.


Ein gemeinsames Zeichen für die Zukunft

Die Aktionswoche wurde von der Josefs-Gesellschaft zentral angestoßen und von den Beteiligungsgesellschaften vor Ort mit Leben gefüllt. Die Projektwoche war ein starker Impuls, aber kein einmaliges Ereignis. Viele der umgesetzten Projekte werden langfristig weitergeführt. Denn ob Papier, Pflanzen oder Bücher: Nachhaltigkeit lebt davon, dass wir dranbleiben.


Zeichenanzahl: 3.828 Zeichen (mit Leerzeichen)

Woche der Nachhaltigkeit Artikel zum Download (PDF - 95 KB)

Ihre Ansprechperson

Linda Brömser

Leitung Fachabteilung Kommunikation

Antoniushaus gGmbH und Sankt Vincenzstift gGmbH

 
0151 54 90 53 19
Kontakt aufnehmen
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.