09.07.2025
Abschluss mit Herz und Haltung
19 neue Heilerziehungspfleger:innen feiern ihren Abschluss in Geisenheim
Geisenheim, 27. Juni 2025 – Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Rheingau Atrium endete für 19 Absolvent:innen der Fachschule für Sozialwesen im Sankt Vincenzstift die dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin bzw. zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger.
Den Auftakt bildete ein bewegender Gottesdienst unter dem Motto „Inklusion – Vielfalt verbindet uns“ im Rheingauer Dom, gestaltet von den Studierenden selbst, mit musikalischer Begleitung von Frau Wallenstein und unter der Leitung von Pfarrer Weigel. Anschließend fand die feierliche Zeugnisübergabe im Atrium statt.
Wertschätzung, Stolz und Aufbruch
Petra Mihali-Brühl, Schulleiterin der Fachschule, richtete in ihrer Rede motivierende Worte an die Absolvent:innen: „Lasst uns stolz sein auf das, was ihr erreicht habt. Doch dieser Abschluss ist kein Ende – es ist erst der Anfang: ein neuer Abschnitt, in dem ihr all das, was ihr gelernt habt, in die Welt tragen könnt. Eure Kompetenz wird gebraucht, mehr denn je!“ In ihrer Rede brachte sie es weiter auf den Punkt: „Wahre Stärke zeigt sich nicht darin, wie viel man aushalten kann, sondern darin, wie sehr man anderen Halt geben kann. Geht hinaus und macht den Unterschied und bleibt so engagiert, herzlich und wunderbar wie ihr seid. Die Welt da draußen braucht genau euch! Getreu dem Motto: gemeinsam bunt, gemeinsam stark, Vielfalt verbindet uns!“
Kreativität, Humor und Dankbarkeit
Kursleiter Boris Adolf überraschte mit einer originellen Inszenierung, die die gemeinsame Ausbildungszeit unterhaltsam und pointiert widerspiegelte. Die Studierenden selbst nutzten die Bühne, um ihren Lehrkräften mit einer humorvollen und wertschätzenden Präsentation zu danken – mit viel Herz und Applaus.
Besondere Leistungen ausgezeichnet
Als Jahrgangsbeste wurden Mira Hammer, Márta Erdélyi-Schmidt und David Matosjan ausgezeichnet.
David Matosjan erhielt zudem für seine herausragende Facharbeit zum Thema „Sport als wichtiger Faktor von Inklusion“ den Matthäus-Müller-Preis, überreicht durch Dr. Dr. Caspar Söling (Sprecher der Geschäftsführung der Sankt Vincenzstift gGmbH
und Antoniushaus gGmbH), der Auszüge aus der Arbeit präsentierte und den gesellschaftlichen Wert sportlicher Teilhabe betonte.
Zum Abschluss erhielt jede:r Absolvent:in das Abschlusszeugnis, die traditionelle Sonnenblume sowie eine Rose des Ausbildungsträgers für die fachpraktische Ausbildung: ein symbolischer Dank für Engagement und Durchhaltevermögen.
Heilerziehungspflege – ein Beruf mit Sinn und Zukunft
Heilerziehungspfleger:innen begleiten und betreuen Menschen mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen in ihrem Alltag und leisten Unterstützung in allen Lebenslagen. Sie sind dabei sowohl pflegerisch, als pädagogisch gefordert und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Offenheit aus. Die Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege in Geisenheim, gegründet 1978, bildet jährlich rund 70 Schüler:innen aus und legt neben fachlicher Qualität besonderen Wert auf Gemeinschaft, Lebensfreude und Praxisnähe.
Zeichenanzahl: 3.208 Zeichen (mit Leerzeichen)
Pressemitteilung mit Bildunterschriften zum Download (PDF - 120 KB)
Infos zu unserer Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege
Ihre Ansprechpersonen
Petra Mihali-Brühl
Leitung Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege
Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege
Steinheimer Straße 21
65366
Geisenheim
06722 40 68 84 17
Kontakt aufnehmen